Eine Unterhaltsreinigung beinhaltet die regelmäßige Reinigung von Räumlichkeiten, um diese sauber und hygienisch zu halten. Dazu gehören Aufgaben wie das Staubsaugen und Wischen von Böden, das Leeren von Mülleimern, die Reinigung von Sanitärbereichen, das Wischen von Oberflächen und das Entstauben von Möbeln.
Im Detail umfasst eine Unterhaltsreinigung:
Bodenreinigung: Staubsaugen, Kehren und Wischen von Böden.
Oberflächenreinigung: Abwischen von Tischen, Schreibtischen, Schrankoberflächen und anderen Oberflächen.
Sanitärreinigung: Reinigung und Desinfektion von Waschbecken, Spiegeln, Toiletten und anderen Sanitäranlagen.
Abfallentsorgung: Leeren von Mülleimern und ggf. Entsorgung von Sperrmüll.
Entstauben: Entstauben von Möbeln, Leuchten und anderen Inventar.
Weitere mögliche Leistungen: Reinigung von Fenstern und Glasflächen, Reinigung von Küchen- und Kantinenbereichen, Pflege von Fußböden und Polstermöbeln, Desinfektion von Arbeitsgeräten.
Ziel der Unterhaltsreinigung: Die Aufrechterhaltung einer sauberen und hygienischen Umgebung, um die Lebensdauer von Möbeln und Belägen zu verlängern, die Luftqualität zu verbessern und die Verbreitung von Keimen und Pollen zu reduzieren.